Guten Morgen aus Bordesholm. Es wird wieder etwas winterlicher hier im Norden. Morgen beginnt für mich eine Wahlkreiswoche, nachdem die letzte Sitzungswoche voll mit teilweise internationalen Terminen war. Das Treffen von Olaf Scholz mit US Präsident Joe Biden im Weißen Haus, das vertraulich und ohne großes Tamtam stattfand, unterstrich noch einmal, wie gut und vertrauensvoll die bilateralen Beziehungen gegenwärtig sind. Interessant ist, dass bei der Social Media Debatte zum Thema Selbstkritik, bei der ich durchaus zu denen gehöre, die teilweise gemeinsam mit anderen Parteien begangenen Fehler und Irrtümer eingeräumt habe (zu große Energieabhängigkeit von Russland, Beziehungsintensität zu osteuropäischen Nachbarn, Zustand der Bundeswehr…)- die ¥andere Seite“ der Debatte vor Überheblichkeit und Selbstgerechtigkeit strotzt. Da werden Einschätzungsfragen zu Naturgesetzen, legitime Kritik in Einzelfragen zu Generalverrissen und eigene Positionsveränderungen mit großzügiger Amnesie bedacht. Das festzustellen ist übrigens weniger eigener Larmoyanz geschuldet als der Genugtuung, dass es offenkundig mit den stichhaltigen Argumenten derer nicht so weit her ist, die sich so gerne regelmäßig im Chorgesang der moralischen Empörung an der angeblichen Unbelehrbarkeit von mir und anderen abarbeiten. Der HSV schlug den Club aus Nürnberg überzeugend und verdient mit 3:0 und bleibt auf Aufstiegskurs. Sonntagspresse beschäftigt sich mit Spaltung und Niedergang der Linkspartei, den schwierigen Geburtswehen der Regierungsbildung nach den Wiederholungswahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und den bevorstehenden Haushaltsberatungen der Ampelkoalition. Ich lerne, dass man schon ein Bösewicht ist, wenn man darauf hinweist, dass wir neben einer guten Ausstattung der Bundeswehr (was ich zum Beispiel beim Votum für das 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen unterstütze)auch Klimaschutz, sozialen Zusammenhalt und marode Infrastruktur bedenken müssen und über den Gesamthaushalt das Parlament entscheidet… Mein Musiktipp für Euch da draußen im digitalen Orbit ist von den Rolling Stones - You can’t always get what you want (großartige Liveversion) Schönen Sonntag https://youtu.Be/o2lLJDKW4Vs
Text- und Bildquelle: Facebook. Herausgegeben von Ralf Stegner auf Facebook. Haftungsausschluss!
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Ralf Stegner (* 2. Oktober 1959 in Bad Dürkheim) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit dem 26. Oktober 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. (Wikipedia)
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.