Guten Morgen aus Berlin. Zweiter Tag bei der Sitzung des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Gestern hatte ich noch bei einer Diskussionsveranstaltung der Stiftung mitgewirkt, bei der eine Studie präsentiert wurde, die sich mit der Haltung der Bevölkerung im Nahen Osten und Ländern Nordafrikas zum Ukrainekrieg beschäftigte. Die unterscheidet sich ziemlich deutlich von dem Diskurs, wie er in der öffentlichen Debatte in Deutschland stattfindet. Keine Sympathie für den völkerrechtswidrigenAngriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, aber auch keine Unterstützung der Sanktionspolitik, deren Folgen beispielsweise für die Nahrungsmittelpreise man dort sehr viel weniger verkraften kann, als das hierzulande der Fall ist. Der Kampf um die öffentliche Meinung, der ja schon in den westlichen Demokratien herausfordernd ist, wo rechte Populisten sich die Verwerfungen aus den Krisenfolgen zunutze machen, ist in diesen Ländern noch sehr viel deutlicher zu sehen. Die Ablehnung des militärischen Handelns der Großmächte (im Plural) ist dort weitgehend Mehrheitsmeinung. Man sieht sich als Verlierer und die USA als Gewinner der Kriegsfolgen und auch die Skepsis gegenüber Europa, das die Region sträflich vernachlässige,ist groß. Diese Befragungsergebnisse, die übrigens in Israel und im Iran fast identisch ausfallen (allerdings in beiden Ländern eher freundlicher gegenüber den USA ausfallen) sind interessant und zugleich ein bemerkenswerter Fingerzeig dafür, dass auch die deutsche Politik gut daran tut, andere Perspektiven als die eigenen, bei der Ausgestaltung einer wertegeleiteten UND pragmatischen realitätsbezogenen Außenpolitik mit einzubeziehen. Morgen erwarte ich bei meiner Gesprächsreihe ¥Stegner trifft…Roland Kaiser“ in Schenefeld bei Hamburg, wo der sehr beliebte Sänger und bekennende Sozialdemokrat vor den Kommunalwahlen bei der SPD im Kreisverband Pinneberg vorbeischaut und die Veranstaltung bereits längst¥ausverkauft“ ist. Darauf freue ich mich sehr. Das ist eine schöne Unterstützung im Kommunalwahlkampf und zugleich ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungsserie, die ich seit 15 Jahren mit vielen tollen Gästen aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft Kultur und Sport für meine SPD durchgeführt habe. Der HSV hat in einem packenden Stadtderby gegen den FC St. Pauli und mit fantastischer Unterstützung der Fans im ausverkauften Volkspark knapp aber verdient mit 4:3 die Oberhand behalten und wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg in die erste Liga geholt. Mein Musiktipp für Euch da draußen im digitalen Orbit ist von Sailor - La Cumbia Schönes Wochenende 😄 https://youtu.Be/BmMBO8cK7DA
Text- und Bildquelle: Facebook. Herausgegeben von Ralf Stegner auf Facebook. Haftungsausschluss!
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Ralf Stegner (* 2. Oktober 1959 in Bad Dürkheim) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit dem 26. Oktober 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. (Wikipedia)
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.