EU's digitale Diktatur Niemand hat jemals die Zustimmung dieser Amtsträger eingeholt, um eine lebenslange E-Identität für jeden europäischen Bürger einzuführen und sie künftig mit digitalem Zentralbankgeld zu verbinden. Die EU-Kommission wurde nicht demokratisch von den Bürgern Europas legitimiert. Der "Digital Services Act" zeigt, wie wenig Respekt Brüssel für bürgerliche Freiheitsrechte hat. Unabhängig davon, wie man es betrachtet: Diese EU-Kommission wirkt totalitär. Die Forderung, die EU zu verlassen, ist heute genauso bedeutsam wie die Forderung, die WHO zu verlassen. Es handelt sich dabei keineswegs um eine "rechte", sondern schlicht um eine humanistische Forderung. Transnationale Organisationen wie die Vereinten Nationen mit ihrer Unterorganisation WHO und die korrupte EU-Kommission mit ihrem Milliardendeal mit Pfizer haben während der Corona-Jahre ihr wahres Gesicht gezeigt. Sie haben Falschinformationen verbreitet, Steuergelder verschwendet, Maskierung von Kindern und Isolierung von Alten durchgesetzt sowie ein Überwachungsmodell wie in Asien teilweise implementiert. Sie streben an, letzteres bei der nächsten Gelegenheit weiter auszubauen. In Zeiten wie diesen auf nationaler Souveränität zu bestehen, hat nichts mit Nationalismus zu tun. Es geht vielmehr darum, dass der Nationalstaat als kleinste politische Einheit in globalistischen Angriffen auf bürgerliche Freiheiten und Selbstbestimmungsrechte ein Bollwerk sein kann. Die nationalen Parlamente, so unvollkommen sie sein mögen, sind die einzigen demokratisch legitimierten Einrichtungen, die zumindest theoretisch den Bürgern gegenüber rechenschaftspflichtig sind. Mehr Föderalismus und Subsidiarität nach Schweizer Vorbild wären wünschenswert, bleiben jedoch in Deutschland 2023 aufgrund fehlender Debatten ein ferner Wunschtraum. EU-Technokraten wie Thierry Breton lassen kritische Kommentare einfach abperlen. Das Demokratiedefizit der EU führt zu Figuren wie Breton und von der Leyen, die ihre moralische Verkommenheit und ihren Machthunger nutzen, um Überwachungsinstrumente wie den #DSA und nun die neue "Digital Identity Wallet" ohne demokratische Entscheidungsprozesse einzuführen. Die Bürgerverachtung strahlt aus jeder Pore. Diese EU muss endlich verschwinden! X.Com/KenFM_news #Europa #Demokratiedefizit #EUKommission #Digitalisierung #Bürgerrechte #Souveränität #Nationalstaat #Föderalismus #Transparenz #Machthunger #Überwachungsinstrumente #Bürgerverachtung
Text- und Bildquelle: Facebook. Herausgegeben von KenFM News auf Facebook. Haftungsausschluss!
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.