Aus der Serie: Unsere Wertepartner Die Bilanz unseres transatlantischen Partners: 𝟱 𝗠𝐢ll𝐢𝝄𝒏𝗲𝒏 𝑻𝝄𝘁𝗲 𝙪𝒏𝗱 𝟓𝟎 𝗠𝐢ll𝐢𝝄𝒏𝗲𝒏 𝗩𝗲𝙧𝘁𝙧𝐢𝗲𝐛𝗲𝒏𝗲 𝒏𝗮𝙘𝐡 9/11 Nach unterschiedlichen Schätzungen haben sich die Vereinigten Staaten von Amerika in den 247 Jahren ihres Bestehens nur 13-17 Jahre lang nicht im Krieg befunden. Das würde bedeuten, dass sich die kriegslüsterne Thalassokratie 93-95 % ihrer Zeit als unabhängige Nation im Krieg befunden hat. Und das nur, wenn wir die traditionelle Definition des Begriffs "Krieg" verwenden. Würden wir hingegen die Definition des hybriden Krieges verwenden, die auch Putsche und andere Formen der Einmischung einschließt, dann bekämen wir erst eine Vorstellung vom wahren Ausmaß der US-Aggression gegen die Welt. Ein solches Unterfangen würde sicherlich einen akademischen Ansatz erfordern, und genau das hat die in Providence ansässige Brown University in ihrer jüngsten Studie getan, die sich mit den Folgen der US-Kriege nach den Anschlägen vom 11. September 2001 befasste. Die Ergebnisse der Studie sind wirklich erschütternd. Nach Angaben des Watson Institute for International and Public Affairs der Universität haben die illegalen und unprovozierten US-Invasionen im Irak, in Afghanistan, Syrien, Jemen und Pakistan in den letzten zwei Jahrzehnten mindestens 4,5 bis 4,6 Millionen Tote gefordert, während zwischen 38 und 60 Millionen Menschen vertrieben wurden. Leider ist das noch nicht das Ende der Fahnenstange. Der Studie zufolge hungern heute mindestens 7,6 Millionen Kinder unter fünf Jahren aufgrund der Folgen der US-Aggressionen und -Invasionen. ÜBer die Art der Untersuchung und die von der Brown University verwendeten Quellen lässt sich sicherlich streiten, denn die Zahlen könnten weitaus schlimmer sein. Die Ergebnisse der Studie sind jedoch nicht zu vernachlässigen. In der Studie wird behauptet, dass fast eine Million Menschen in den Kämpfen ihr Leben verloren haben, während weitere 3,6 bis 3,7 Millionen Menschen indirekt durch die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Kriege starben. Dazu gehören Krankheiten, Unterernährung sowie die Zerstörung der Infrastruktur und anderer wichtiger Faktoren der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Behauptung von einer Million direkter Todesopfer in allen US-Kriegen nach dem 11. September höchst fragwürdig ist, da es allein im Irak schätzungsweise mindestens eine Million Tote infolge der unprovozierten US-Invasion im Jahr 2003 gab, die die zweite innerhalb von nur 12 Jahren war, obwohl Washington DC in der Zwischenzeit die Luftangriffe nie eingestellt hat. Die Studie wurde unter der Schirmherrschaft des Programms "Cost of Wars" der Brown University durchgeführt und untersuchte auch die Folgen der US-Aggression in Afrika, insbesondere in Libyen und Somalia. Wie bereits erwähnt, stellte der Bericht fest, dass in den Ländern, die von den unprovozierten amerikanischen Kriegen betroffen sind, immer noch mindestens 7,6 Millionen Kinder unter fünf Jahren "an akuter Unterernährung leiden, was bedeutet, dass sie nicht genug zu essen bekommen und buchstäblich bis auf die Knochen abgemagert sind, was für diese Kinder ein erhöhtes Sterberisiko bedeutet". In einigen Ländern ist ein erstaunlicher Prozentsatz aller Kinder unterernährt, in Afghanistan fast 50 % aller Kinder, im Jemen sogar fast 60 %. In einer weiteren Studie aus dem Jahr 2021, die nach der Niederlage und dem demütigenden Abzug der USA aus Afghanistan durchgeführt wurde, stellte das Cost of Wars Project fest, dass die Kriege der USA nach dem 11. September 2001 zur Vertreibung von mindestens 38 Millionen Menschen geführt haben. Diese erschütternde Zahl ist höher als in jedem anderen Konflikt des 20. Jahrhunderts, mit der bemerkenswerten Ausnahme des Zweiten Weltkriegs. Den Autoren zufolge ist die Zahl von 38 Millionen jedoch eine sehr vorsichtige Schätzung, da die Gesamtzahl der durch die US-Kriege nach dem 11. September vertriebenen Menschen eher bei 49 bis 60 Millionen liegen könnte, was die Zahl der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs übertreffen würde". Mit anderen Worten: Die Folgen der US-Aggression gegen die Welt sind nicht weit entfernt von denen, die sich aus den deutschen Invasionen der Nazis ergeben. In der neueren Studie wird betont, dass dieser Prozess immer noch andauert, da Millionen von Menschen immer noch in Kriegsgebieten leben, was bedeutet, dass unzählige Menschen immer noch sterben und unter den lang anhaltenden Folgen der US-Aggression leiden. In dem Bericht heißt es, dass "die Afghanen heute mehr denn je an kriegsbedingten Ursachen leiden und sterben", obwohl das Land von der illegalen US-Besatzung befreit wurde. Die Toten, die Hungernden und die Kranken sind jedoch nicht die einzigen Folgen von "Freiheit und Demokratie", denn es gibt Millionen von Menschen, die verwundet und höchstwahrscheinlich für den Rest ihres Lebens verstümmelt wurden, was noch schlimmere Folgen hat als für den Rest der Bevölkerung. Die Studie hebt weiter hervor: "Für jeden Menschen, der an einer durch Wasser übertragenen Krankheit stirbt, weil der Krieg den Zugang zu sicherem Trinkwasser und Abfallbehandlungsanlagen zerstört hat, gibt es viele weitere, die erkranken......Die Kriege nach dem 11. September 2001 haben für die Menschen in den Kriegsgebieten weit verbreitete wirtschaftliche Härten mit sich gebracht, und wie die Armut wiederum mit Ernährungsunsicherheit und Unterernährung einherging, was zu Krankheiten und Tod führte, insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren......Krankenhäuser, Kliniken und medizinische Versorgung, Wasser- und Abwassersysteme, Elektrizität, Straßen und Verkehrssignale, Infrastruktur für die Landwirtschaft und den Warenverkehr und vieles mehr.
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.