Mehr Gehalt oder Kündigung? Der Balanceakt im Job Gehaltsverhandlungen können ein Drahtseilakt sein, besonders wenn du denkst: "Entweder ich bekomme mehr Gehalt oder ich kündige!" Denn dann bist du wahrscheinlich schon ziemlich frustriert und unzufrieden mit deiner Job-Situation. Vielen meiner Kundinnen und Kunden ergeht es ähnlich. Die jahrelang erhoffte Beförderung tritt nicht ein und das Gehalt stagniert, obwohl bereits mehrfach eine Erhöhung im Raum stand. Verständlich, dass einem irgendwann der Kragen platzt und man dem Chef am liebsten die Pistole auf die Brust setzen würde. Wer jedoch direkt mit einer Kündigung droht, zieht meistens den Kürzeren und sorgt zudem für dicke Luft und eine schlechte Arbeitsatmosphäre. Deshalb rate ich stattdessen, nach alternativen Wegen zu suchen - wie diese drei Möglichkeiten: - Win-win-Situation schaffen: Kannst du eine Win-win-Situation finden, in der du zukünftig mehr verdienst, weil das Unternehmen durch dich profitabler wird? Sprich ggf. Mit deinem Vorgesetzten über Weiterbildungsmaßnahmen, mit denen du deine Skills weiter ausbauen kannst, um dieses Ziel zu erreichen. - Langfristige Planung mit einbeziehen: Betrachte nicht nur die kurzfristige Zufriedenheit. Langfristige Karriereziele und Stabilität sind genauso wichtig. Hast du beispielsweise die Möglichkeit, deinen Meister im Betrieb zu machen oder eine interne Förderung in einem Nachwuchsprogramm zu durchlaufen? In solchen Situationen kann es sinnvoll sein, kurzfristig auf eine Gehaltserhöhung zu verzichten, weil du weißt, dass du langfristig mehr verdienen wirst. - Alternative Jobangebote extern suchen: Es ist völlig legitim, dass du dich auf dem Markt umsiehst und dich über alternative Jobangebote informierst. So bekommst du ein gutes Bild über das Gehaltsniveau in anderen Unternehmen. Wenn du ein konkretes Job-Angebot erhältst, kannst du abwägen, ob der Wechsel für dich lukrativ ist. Lass dich aber nicht nur von der Gehaltshöhe leiten. Prüfe alle Details zu Aufgabe und Unternehmen, bevor du das Angebot annimmst. Du hast zudem die Option, transparent mit deinem Vorgesetzten über das erhaltene Angebot sprechen. Gegebenenfalls wird er einlenken und auf deine Bedürfnisse eingehen, weil er dich als wichtigen Bestandteil der Firma nicht verlieren möchte. Falls nicht, hast du dennoch gewonnen. Dann kannst du guten Gewissens das bessere Jobangebot bei der Konkurrenz annehmen. - Was ist deine Meinung dazu? Würdest du wegen einer Gehaltserhöhung kündigen? Welchen moralischen Konflikt hattest du schon einmal bezüglich des Themas "Mehr Gehalt, oder ich kündige!"?
Text- und Bildquelle: Facebook. Herausgegeben von Heidi Steinberger auf Facebook. Haftungsausschluss!
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Heidi Steinberger - Expertin für Karriere und Profilanalyse. Ich bin Expertin für Karriere und Profil-Analyse und helfe Menschen, absolute Klarheit über sich u
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.