Wenn der neue Mitarbeiter Strom, statt Kaffee braucht, um zu funktionieren... Seitdem Künstliche Intelligenz die Bühne des Arbeitsmarkts betreten hat, steht eins fest: Eine neue Ära hat begonnen und sie wird den Arbeitsmarkt zukünftig verändern. Im Rahmen meiner Karrierecoachings nehme ich vermehrt die Sorge vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer war, inwieweit ihr aktuelles Berufsfeld auch morgen noch sicher ist. Die Veränderung durch KI schürt tatsächlich Angst. Aber mal ganz ehrlich: haben wir in den letzten Jahren nicht laufend Veränderungen in der Arbeitswelt durch neue Technologien erlebt? Wer wollte denn sein Smartphone missen, auf liebgewonnene Apps verzichten oder noch immer auf Hardware und Kommunikationswege der 80er zurückgreifen? Was wissen wir also bisher? - Während die Bank Goldman Sachs davon spricht, dass 300 Millionen Arbeitsplätze durch KI zukünftig ersetzt werden können und der ChatGPT-Entwickler angibt, dass bei 19 % der US-Arbeitnehmer die Hälfte der Aufgaben von KI übernommen werden könnten, ist es verständlich, dass viele die Revolution des Arbeitsmarktes durch künstliche Intelligenz fürchten. - Doch was sagen die deutschen Experten dazu? Nadine Müller von Verdi berichtet, dass sie keine Fälle kennt, in denen KI ganze Berufe ersetzt hat. ÄHnlich sieht es Oliver Stettes vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, der betont, dass Forscher bisher keinen klaren Trend zu weniger Arbeitsplätzen durch KI feststellen können. - Veränderungen im Jobmarkt - Blick in die Zukunft Ein Blick auf den Arbeitsmarkt insgesamt lässt vermuten, dass KI in den kommenden Jahren nicht zwangsläufig zu weniger Stellen führen wird. Innerhalb von einzelnen Berufen werden bestimmte Tätigkeiten an Bedeutung verlieren, da sie durch KI übernommen werden. Das betrifft nicht nur Jobs mit simplen Routineaufgaben, die Automatisierung wird auch hoch qualifizierte Wissenschaftler treffen. Was bedeutet das für uns? - Es wird enorm wichtig, dass sich Unternehmen und Arbeitnehmer laufend anpassen. Wir dürfen Weiterbildungen durchlaufen, um KI technisch verstehen. Und wir müssen lernen, KI-Tools so sinnvoll einzusetzen, um bessere Entscheidungen treffen zu können und damit konkurrenzfähig zu bleiben. Tätigkeiten und Aufgaben werden sich in Zukunft verändern, doch gleichzeitig wird es einen großen Bedarf an Menschen geben, die mit der Künstlichen Intelligenz umgehen können und identifizieren, wo der strategische KI-Einsatz einen tatsächlichen Mehrwert schaffen kann. Das bedeutet, es wird zukünftig neue Job- und Aufgabenbereiche geben, die es vor der KI nicht gab. -Mein Fazit: Die KI kann uns lästige Routine-Arbeiten ersparen, dabei die Produktivität steigern und sie könnte helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es liegt jedoch an uns allen, sicherzustellen, dass die Vorteile der Nutzung überwiegen. Neue Technologien müssen ein Werkzeug sein, um Arbeitnehmer produktiver zu machen, und nicht, um sie pauschal zu ersetzen. Was sind deine Gedanken zu dem Thema? #KI #künstlicheintelligenz #arbeitsmarkt #zukunftsprognose #karrierechancen
Text- und Bildquelle: Facebook. Herausgegeben von Heidi Steinberger auf Facebook. Haftungsausschluss!
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Heidi Steinberger - Expertin für Karriere und Profilanalyse. Ich bin Expertin für Karriere und Profil-Analyse und helfe Menschen, absolute Klarheit über sich u
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.