Indiens Volkswirtschaft wächst jährlich mit rund sieben Prozent und das Land leistet sich ein Weltraumprogramm, das jährlich 1,6 Milliarden Dollar kostet. Jüngst vermeldete die größte Demokratie der Welt, dass sie erfolgreich eine Sonde auf dem Mond gelandet haben. Trotzdem erhält Indien jährlich deutsche Steuergelder im dreistelligen Millionenbereich im Rahmen der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung. Zur 'Rettung des Weltklimas' plant die Bundesregierung bis 2030 mindestens weitere zehn Milliarden Euro nach Indien zu überweisen. Ein paar Projektbeispiele: Das ¥Förderprogramm Innovative Solarenergie“ kostet bis 2027 25 Millionen Euro, die ¥Klimaanpassung im Himalaya - Zuschusskomponente II“ bis 2031 vier Millionen Euro oder das Projekt ¥Klimafreundliche Urbane Mobilität III“ bis 2026 zwei Millionen Euro. Für mich ist klar: Wer ein erfolgreiches Weltraumprogramm und eigene Atomwaffen hat, braucht keine deutsche Entwicklungshilfe!
Text- und Bildquelle: Facebook. Herausgegeben von Markus Frohnmaier auf Facebook. Haftungsausschluss!
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.