Wie kann denn Fliegen klimaschonender werden, ohne eine Branche mit Mehrkosten zu belasten? Vor der Nationalen #Luftfahrt Konferenz mit der Bundesregierung haben die Verbandspräsidenten für Airlines, Flughäfen und Luftfahrtindustrie im Gespräch mit mir und meinem Kollegen Niklas Zaboji Alarm geschlagen. Denn alternativer Kraftstoff ist nicht in ausreichender Menge für eine emissionsärmere Zukunft vorhanden, zugleich ist die Last an Steuern und Gebühren hoch. ¥Wenn man schaut, in welchen Industrien Deutschland noch führend ist, dann ist die Luftfahrtindustrie, Airlines und Hersteller gleichermaßen, zu nennen“, sagt Michael Schöllhorn, Präsident des Industrieverbands #BDLI. Aber: ¥Ich habe die Sorge, dass wir den Anschluss verlieren. Die Qualität der Luftverkehrsanbindung Deutschlands hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland", sagt Jost Lammers, Präsident des Luftverkehrsverbands #BDL. Ein Grund seien Steuern und Gebühren, schon jetzt die höchsten in Europa Und für einen klimaschonenderen Weg seien große Investitionen nötig, da alternativer Kraftstoff SAF noch so knapp sei, dass schon die Pflicht-Beimengquoten der EU "herausfordernd" werden. Mit zwei Vorschlägen kommen sie zur Luftfahrtkonferenz. Schöllhorn sagt: ¥Solange es zu wenig nachhaltige Kraftstoffe für alle möglichen Nutzer gibt, muss die Luftfahrt priorisiert werden, damit am Ende alle Branchen in der Dekarbonisierung vorankommen.“ Denn für Flugzeuge gelte: ¥Batterien wären viel zu schwer, mit Autos geht das aber." Lammers regt eine andere Verwendung von Steuergeld an: ¥Mit den Milliarden an Luftverkehrsteuer, die wir jährlich an den Staat zahlen, stehen ausreichend Mittel für eine Förderung zur Verfügung. Dann kämen wir beim Markthochlauf klimaverträglicher Kraftstoffe viel schneller voran." #Fliegen #Klimaschutz #SAF
Text- und Bildquelle: Facebook. Herausgegeben von Timo Kotowski auf Facebook. Haftungsausschluss!
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.