Der Leopard 2. Manche halten ihn für den besten Kampfpanzer der Welt - vor allem die Deutschen. Außer die im Focus - die halten den russischen T-14 für besser... Ich zitiere mal..."Obwohl NATO-Panzer wie der amerikanische M1 Abrams und der deutsche Leopard 2 immer wieder modernisiert wurden, gilt der Armata als überlegen". Von den 12000 russischen Panzern sind aber nur 14 T 14. Es gibt einen einfachen Grund, warum Deutschland als Rechtsnachfolger des Dritten Reiches keine Panzer in die Ukraine liefern sollte: weil da zwischen 1941 und 1945 schon mal deutsche Panzer Massenmord begangen haben - aus Respekt vor 27 Millionen toten Sowjetbürgern, die damals von Deutschen vernichtet wurden, sollte man diese Geräte da heraushalten. Da käme sogar ein Hauptschüler drauf. Sicher - manches gemahnt an 1939, den Überfall Hitlers auf Polen, der zur Kriegserklärung der Alliierten an Deutschland geführt hatte: ob man so ein bestialisches System anders als durch Waffengewalt hätte beseitigen können, scheint fraglich. Nur: Putin ist nicht Hitler - auch wenn die Presse aus ihm gerne einen machen möchte und die Dummen im Lande ihr begeistert jubelnd folgen. Ich denke auch: man sollte Putin den Prozess machen. Es gab einen Nichtangriffspakt mit der Ukraine, die im Gegenzug dafür die Atomwaffen abgegeben haben: sowas ist zu respektieren. Allerdings wird es diesen Prozess nicht geben, denn... Da wären dann auch die Einmischungen westlicher Mächte (auch der Bundesrepublik - siehe Klitschko und die Konrad-Adenauer-Stiftung) ein Thema - und ich denke, niemand hier hätte ein Interesse daran, dass aufgearbeitet wird, was da alles geschehen ist. Nachher kommt Putin noch wegen Notwehr gut davon. Immerhin gibt es Hoffnung: das erste Mal meldet sich die Tagesschau mit einem kritischen Beitrag über das Kriegsgerede zu Wort: die Kriegsrhetorik von Kriegswirtschaft und Kriegsfähigkeit wird kritisiert - es merken langsam wohl mehr Leute, wo der Zug hingeht. Und dass der Leopard 2 kein "Gamechanger" sein wird, berichtet der Leiter des deutschen Panzermuseums in Munster, der uns nebenbei darüber aufklärt, dass die Ausbildung für das Fahrzeug gar nicht so schwer ist... Ergo schließe ich daraus, dass die USA andere Gründe als diesen - vorgeschobenen - haben, ihre Panzer aus der Debatte herauszuhalten. Mehr und mehr rücken wir in Richtung Krieg.... Dabei wären wir mit 266 Leopard 2-Panzern gar nicht mehr verteidigungsfähig. Wozu auch: wir hatten eine lange Friedenskultur, keine Feinde, wurden geschätzt und geliebt in der Welt, konnten noch Diplomatie und Verhandlungskunst. Jetzt kann man nur noch: ballern. Die Unterstützung für diese Politik in der deutschen Bevölkerung sinkt laut Bertelsmannstiftung (Umfrage vom 1.12.2022) inzwischen unter fünzig Prozent: langsam merken wohl immer mehr, dass man auf einem Vulkan tanzt. Oder? Und bei diesem Tanz nichts - aber auch wirklich gar nichts - zu gewinnen hat. Andere jedoch... Schon. Bei so einem Krieg lässt sich wieder wunderbar umverteilen - und womöglich kriegen auch niedere Chargen was davon ab.
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite angezeigten Informationen stammen aus öffentlichen Quellen, wurden auf Anfrage hinzugefügt oder vom Autor der Nachricht/des Arbeitsangebots veröffentlicht. Deren Inhalt liegt in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, und www.fbun.de ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt der Informationen verwendet wird, für direkte oder indirekte Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und/oder der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ergeben. Die Besucher der Webseite sind direkt dafür verantwortlich, die Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Jegliche Entscheidung, die ausschließlich auf der Grundlage der von www.fbun.de bereitgestellten Informationen getroffen wird, kann uns in keiner Weise zur Last gelegt werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass einige Informationen ungenau oder falsch sind, kontaktieren Sie uns bitte unter support@fbun.de, um sie zu aktualisieren oder zu löschen.